Gilwellkurs für die Stammesebene
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die erfolgreiche Zusammenarbeit im Stamm. Mit Inhalten wie Stufenarbeit- und Übergang, Stammesführungsstil, Konfliktlösungen und Entscheidungsprozessen, Teambildung und Stammesentwicklung wird den Teilnehmern ein breites Spektrum von Werkzeugen an die Hand gegeben, um einen erfolgreich einen Stamm zu führen und voranzubringen.
Gilwellkurs für die Landesebene
Die Aufgaben auf Landes- oder Bundeseben heben sich z.T. sehr stark von denen im Stamm ab. Zentraler Blickpunkt sind u.a. Aufgaben der Vorstände, Vernetzung, Personalführung und Teamarbeit, Qualitäts- und Nachfolgesicherung sowie Projektmanagement. So soll den Teilnehmenden eine gute Wissensbasis für ihre Arbeit über die Stammesebene hinaus gegeben werden.
Gilwellkurs für Kursleitungen
Teamzusammenstellung- und Leitung, Ziele, Vereinbarungen und Konfliktmanagement, Planen und Durchführen von Kurseinheiten, Didaktik und Methodik sowie Qualitätsmanagement sind Themen, die auf dem Kurs erarbeitet werden. Hierbei kommt die Praxis nicht zu kurz – selbst geplante Einheiten werden durchgeführt und anschließend qualifiziert reflektiert.
Grundkurs für Stufenführungen
Im Grundkurs für Stufenführungen wird vorhandenes Wissen vertieft und hinterfragt. Inhaltlich geht es beispielsweise um Stufenidentität, Gruppenprozesse und Entwicklungspsychologie.
Grundkurs für Stammesführungen
In einem themenreichen Kurs sollen die Teilnehmenden an die Aufgaben einer Stammesführung herangeführt werden. Erarbeitet werden u.a. Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit, Teamarbeit und Kommunikation, Organisation eines Stammes, Zeitmanagement, Reflexion, Kassenführung…
Der KfG wird als Praxis-Kurs zusammen mit dem Basiskurs durchgeführt. Hierbei übernehmen die Kursteilnehmenden die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Programmpunkten für die Teilnehmenden des Basiskurses. Dies sind Themen wie Elternarbeit, Recht, Fahrt und Lager, Langzeitprogramme etc. Die altersspezifische Ausarbeitung von Einheiten und die aktive Übernahme von Verantwortung stehen im Mittelpunkt des Kurses. Die Teilnehmenden lernen die Arbeit im Team kennen und entwickeln durch den Kurs die Fähigkeit zu aktiver Programmplanung und -durchführung.
Kurs für Ranger und Rover
Der KfR/R ist DIE Gelegenheit, mehr über die R/R-Stufe zu erfahren und sich eine Woche lang mit Gleichgesinnten auszutauschen und nicht zuletzt auch mal „vom Gruppenleiteralltag“ abzuschalten! Auf dem Plan stehen zum Beispiel Einheiten wie „Methoden der R/R-Stufe“, „Konflikt- und Problemlösung“, „Ideen- und Entscheidungsfindung“ und und und…achso, ein gesunder Wechsel zwischen Entspannung und Action darf natürlich ebenfalls nicht unerwähnt bleiben! Das Erlebte und Entwickelte wird nach dem Kurs noch einmal im Stamm oder der Runde vertieft und an einem gemeinsamen Wache-Wochenende abgeschlossen